Triebzüge Coradia Max für den Norden
Triebzug Coradia Max für die Regionalexpresslinie RE1 Hamburg – Rostock (Visualisierung: Alstom).
Alstom liefert 18 elektrische Doppelstocktriebfahrzeuge des Typs Coradia Max an DB Regio, die ab Dezember 2027 im Teilnetz Ostsee-Alster (OSTA) zunächst auf der stark nachgefragten Regionalexpresslinie RE1 Hanse-Express Hamburg – Schwerin – Rostock den Betrieb aufnehmen werden. Nach der Elektrifizierung der Strecke Bad Kleinen – Lübeck und dem Bau einer Verbindungskurve werden die Züge bis nach Lübeck verkehren. Mit den Linien RE4 Lübeck – Schwerin und RE2 Lübeck – Rostock werden die Verkehre des Hanse-Express durch mehr Angebot ergänzt.
Der Auftrag umfasst neun dreiteilige Triebzüge mit 265 Sitzplätzen und neun fünfteilige Triebzüge mit 462 Sitzplätzen. Durch die Kombination aus ein- und zweistöckigen Wagen wird ein Optimum im Hinblick auf Kapazität, Flexibilität, Komfort und Barrierefreiheit erreicht. Zwei verschiedene Einstiegshöhen ermöglichen an fast allen Stationen der Linien RE1, RE2 und RE4 einen bequemen und rampenfreien Zugang für Reisende mit eingeschränkter Mobilität. Die für 160 km/h zugelassenen Züge sind mit ETCS und kostenfreiem WLAN ausgerüstet. Speziell behandelte Fenster bieten einen besseren Mobilfunkempfang während der Reise. Produziert werden die Fahrzeuge am Alstom-Standort in Salzgitter.